BLACK WATER
BLACK WATER zeigt am Beispiel seiner drei Protagonist:innen den Kampf ums Überleben in einer von Umweltzerstörung geprägten Umgebung auf. Bangladesch wird im Jahr 2050 etwa 220 Millionen Einwohner:innen haben und ein grosser Teil seines Territoriums wird dauerhaft überflutet sein. Diese Situation könnte zur Vertreibung von 20 bis 30 Millionen Menschen führen. Im globalen Massstab sprechen wir von der grössten Massenmigration in der Geschichte der Menschheit. Wie lange ist die Ankunft so vieler Menschen verkraftbar? Wohin werden all diese Menschen gehen, wenn die Städte zusammenbrechen? Wer wird sie aufnehmen?
BLACK WATER feiert seine Schweizer Premiere am Filme für die Erde Festival.






«BLACK WATER spricht ein Problem an, das uns alle betrifft. Der Film nimmt dabei die Perspektive eines Entwicklungslandes ein, in dem die ärmsten Gemeinschaften nur für einen Bruchteil der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, aber unter den grössten Auswirkungen leiden. Es besteht die Gefahr einer ‚Klima-Apartheid‘, bei der die Reichsten zahlen, um Überhitzung, Hunger und Konflikten zu entgehen, während der Rest der Welt leidet.»
businessdoceurope.com
Filmhandlung
Die Welt erwärmt sich, die Regenfälle werden intensiver und der Meeresspiegel steigt an. Bangladesch bildet ein grosses Delta, das von den Schwemmland-Ablagerungen der drei mächtigen Himalaya-Flüsse Ganges, Brahmaputra und Meghna gebildet wird. 405 Flüsse gibt es in Bangladesch, 57 davon sind Grenzflüsse. Während des Monsuns kommt es zu Überschwemmungen, die Flüsse schwellen an und verändern ihre Kanäle, wobei sie sich jedes Jahr um bis zu 20 Meter verschieben können.
Die Dorfbewohner wandern in die grossen Städte ab. Die extreme Geschwindigkeit und das Ausmass der Verstädterung hat viele ehemalige Bäuer:innen dazu gezwungen, sich in die riesigen Vorstädte der ausufernden Städte zu integrieren. Der Dokfilm BLACK WATER zeigt, wie sich im Süden Bangladeschs Lokhi und ihre Familie darauf vorbereiten, dem extremen Klima zu entkommen und nach Dhaka zu fliehen – der am schnellsten wachsenden Stadt der Welt. Ein Film über eine Zukunft, die bereits Realität ist.

Crew
Regie & Autor: Natxo Leuza
Kamera: Jokin Pascual
Produktion: Lucía Benito
Filminfos
Jahr: 2025
Sprachen: Bengali, Englisch / deutsche Untertitel
Dauer: 82 min