TROP CHAUD
TROP CHAUD erzählt die Geschichte des juristischen Verfahrens, das ein Verein aus älteren Frauen aus allen Landesteilen gegen ihr eigenes Land anstrengt. Statt sich zur Ruhe zu setzen, spannen die KlimaSeniorinnen auf Initiative von Greenpeace Schweiz mit kreativen Anwält:innen zusammen, um etwas gegen die immer häufigen auftretenden Hitzewellen zu tun. Sie führen ins Feld, die Schweiz unternehme zu wenig, um ihre Gesundheit zu schützen und mache generell zu wenig für den Klimaschutz.






«TROP CHAUD begleitet die Aktivist:innen und ihr Anwaltsteam, zeigt die Hintergründe, wie so eine Klage entsteht und lässt wissenschaftliche Wegbegleiter:innen zu Wort kommen. Einer der Höhepunkte des Filmes: Man ist als Zuschauer:in bei der Anhörung am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Gerichtssaal mit dabei.»
srf.ch
Filmhandlung
Das Gespenst des Klimawandels geht um. Warum schaffen wir es nicht, Antworten auf die grösste Herausforderung unserer Zeit zu finden? Der Gerichtskrimi TROP CHAUD – KLIMASENIORINNEN VS. SWITZERLAND schafft Klärung.
Nachdem die Klage der KlimaSeniorinnen von drei Schweizer Rechtsinstanzen abgewiesen wird, setzt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg damit auseinander. Mit 16:1 Stimmen kommen die Richter:innen am 9. April 2024 zum Schluss, dass den KlimaSeniorinnen in der Schweiz das rechtliche Gehör verweigert und Artikel 8 der Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt wurde. Dieser stipuliert das Recht auf Privat- und Familienleben, für dessen Schutz die Vertragsstaaten zuständig sind. Das Leiturteil des EGMR bedeutet, dass Klimaschutz fortan in Europa ein Menschenrecht ist, das nicht nur von Einzelnen, sondern auch von betroffenen Gruppen gerichtlich eingefordert werden kann. Die Schweizer Politik, von den beiden Parlamentskammern bis zum Bundesrat, beschliesst, das Urteil aus Strassburg nicht zu befolgen. Eine Mehrheit der Politiker:innen in Bundesbern ist der Meinung, der EGMR habe die Gewaltenteilung und ein Primat der direkten Demokratie verletzt.

Crew
Regie: Benjamin Weiss
Autoren: Daniel Hitzig und Benjamin Weiss
Produktion: MattoGrosso Films und danielhitzig.com
Filminfos
Jahr: 2025
Sprachen: Deutsch / Schweizerdeutsch / Französisch / Italienisch / Englisch / Tessiner Dialekt / teilweise mit deutschen Untertitel
Dauer: 77 min